Helfer vor Ort: professionelle ehrenamtliche Ersthelfer

Ansprechpartner
Florian Hebding
Kreisbereitschaftsleiter
Tel: 0176 4199 2186
Fax: 0781 / 919189 50
Rammersweierstr. 3
77654 Offenburg

Ausbildung

Die Mitglieder der Helfer-vor-Ort durchlaufen in ihrer Ausbildung einen Erste Hilfe Kurs mit 8 Doppelstunden sowie die Fachdienstausbildung Sanitätsdienst mit 64 Unterrichtseinheiten. In weiteren Schulungen wird die Herz-Lungen-Wiederbelebung, wie auch die Frühdefibrillation vertieft und gefestigt.
Nach dieser Grundausbildung erfolgt ein 2-wöchiges individuelles Training in verschiedene Notfallbilder, sowie ein Fahrsicherheitstraining mit der Verkehrspolizei.
Als Zusatzausbildung beim Helfer-vor-Ort können sich die Mitglieder als Kollegialen Ansprechpartner weiterbilden, um bei belastbaren Einsätzen ein guter Gesprächspartner zu sein.
Durch ein freiwilliges Praktikum im Rettungsdienst werden erlernte Fähigkeiten gefestigt und vertieft.
Rechtliche Grundlage
Seit 2018 ist der Helfer vor Ort im Rettungsdienstgesetz Baden Würtemberg Aufgenommen und verfügt hierfür für Personal, Ausbildung und Material, sowie die rechtlichen Grundlagen für Inanspruchnahme von Sonder- und Wegerechten über eine eigene Verordnung.
Die Verordnung können Sie hier herunterladen.
Wo gibt es den nächsten Helfer-vor-Ort im Kreisverband Offenburg?
Der Kreisverband Offenburg verfügt über zwei Helfer vor Ort Gruppen im Renchtal. Über 20 Helfer der Ortsvereine Oppenau und Bad Griesbach überbrücken die hierbei ehrenamtlich Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.

Informationen zum Helfer-vor-Ort erhalten Sie auf den Internetseiten der teilnehmenden DRK Ortsvereine, siehe oben links oder bei unserem zuständigen Ansprechpartner, siehe oben rechts.